Rosacea
ROSACEA
Plötzlich auftretende, anhaltende Rötungen, entzündliche Knötchen und Eiterpickel im Gesicht: Das sind die Symptome der Volkskrankheit Rosacea, an der bis zu 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden.

Rosacea (Rosazea) ist eine chronische Entzündung der Haut. Die charakteristischen Hautveränderungen (Rötungen, sichtbare Blutgefäße, Papeln und Pusteln) befinden sich vor allem in der Gesichtsmitte (Stirn, Nase, Wangen und Kinn). Meist tritt die Krankheit erstmals zwischen dem 20. und 50. Lebensjahr auf, ist aber am häufigsten bei Männern und Frauen ab 30 Jahren zu beobachten. Gesichtsröte, die durch Auslöser wie Sonne, Sport, Alkohol, Wetterumschwünge und heißes Duschen begünstigt wird, hat häufig einen negativen Einfluss auf das Sozialleben der Patient:innen. Stechende, brennende und empfindliche Haut und Unverträglichkeit von Kosmetika treten häufig auf, manchmal sind auch die Augen von Rosacea betroffen: Sie werden rot, trocken und jucken.
Die Ursache von Rosacea ist noch ungeklärt. Expert:innen gehen davon aus, dass vielfältige Faktoren für die Hautkrankheit verantwortlich sind. Eine zentrale Rolle bei der Entstehung kommt nach heutigem Verständnis unter anderem lokalen Entzündungsreaktionen sowie einer Störung im angeborenen Immunsystem zu.
Rosacea Auslöser
Leiden Sie noch Stunden oder sogar Tage nach dem Sport an Hitzewellen, roten Wangen oder einer roten Nase? Glüht Ihr Gesicht vielleicht schon nach einem Glas Rotwein? Dann könnten körperliche Anstrengung und/oder Alkohol zu Ihren persönlichen Faktoren gehören, die Ihre Symptome verstärken oder auslösen. Diese sogenannten „Trigger“ sind Einflüsse, die einen Rosacea-Schub hervorrufen oder verschlimmern können – sie sind jedoch nicht die Ursache von Rosacea. Rosacea-Betroffene reagieren individuell unterschiedlich auf solche Auslöser. Der ausgelöste Schub kann sich in Form einer plötzlichen Rötung („Flush“), einer anhaltenden Gesichtsrötung und/oder dem vermehrten Auftreten von Papeln und Pusteln äußern.
Demodex: Ein Trigger für Rosacea-Symptome
Doch wenn Demodex-Milben in übermäßiger Anzahl auf der Haut vorkommen, können sie ein Trigger für die Rosacea sein. Bei vielen Rosacea-Betroffenen kann eine deutlich höhere Anzahl der Milben auf der Haut festgestellt werden als bei der restlichen Bevölkerung. Es wird vermutet, dass Demodex eine Immunreaktion hervorruft, die wiederum zu den Rosacea-typischen Hautrötungen (Erythemen), Knötchen (Papeln) und Pickeln (Pusteln) im Gesicht führen kann. An den von Rosacea betroffenen Stellen hat die Haut meist auch eine rauere Textur. Dafür ist ebenfalls die Demodex-Milbe verantwortlich.
Mehr über Demodikose
Diagnose-Behandlung

Wer den Verdacht hat, an Rosacea zu leiden, sollte eine Hautärztin/einen Hautarzt aufsuchen, da nur so eine Diagnose gestellt und eine individuell passende Therapie für Rosacea gefunden werden kann. Sollte Rosacea bei Ihnen diagnostiziert werden, können Ihr Hautarzt oder Ihre Hautärztin Sie beraten, welche Behandlung für Sie die richtige ist.
Rosacea kann bis heute nicht geheilt werden, aber Medikamente zum Auftragen und Einnehmen sowie Laser-Behandlungen können die Symptome verringern. Patient:innen sollten außerdem ihre „Trigger“ meiden sowie Sonnenschutzmittel (LSF 30-50+) und sanfte Pflegeprodukte nutzen. Konkrete Empfehlungen zu Pflege- und Kosmetikprodukten für Ihre empfindliche Rosacea-Haut können Sie bei Hautärzt:innen oder Kosmetiker:innen erfragen.
Couperose
Couperose wird oft als mildere Form oder frühes Stadium der Rosazea betrachtet. Sie zeichnet sich durch das Auftreten kleiner, sichtbarer Blutgefäße (Kapillaren) auf der Hautoberfläche aus, meist rund um die Nase, Wangen oder das Kinn. Die Haut kann gerötet oder rot erscheinen, jedoch tritt in der Regel keine Entzündung oder Pusteln auf, wie es bei Rosazea der Fall ist. Couperose ist am häufigsten bei Personen mit heller Haut und kann durch ähnliche Faktoren wie bei Rosazea ausgelöst werden, wie zum Beispiel Temperaturänderungen, Alkohol, scharfe Speisen oder genetische Veranlagung.
Symptome der Couperose:
- Rötung oder sichtbare kleine Blutgefäße im Gesicht
- Gelegentliches Hitzewallungen, insbesondere nach Auslösern
- Mäßige Rötung, die kommt und geht, jedoch ohne die Pusteln, die bei Rosazea zu sehen sind
Die 4 Hauptstadien von Rosacea
- Erythematotelangiectatic Rosacea: Anhaltende Gesichtsrötung (Erythem) in den betroffenen Bereichen. Sichtbare Blutgefäße (Teleangiektasien) als feine rote Linien oder ein rotes Netzwerk auf der Haut. Die Haut kann empfindlich sein und brennen oder stechen. Stadium
- Papulopustuläre Rosacea: Neben Rötung und sichtbaren Blutgefäßen treten auch entzündliche Papeln und Pusteln auf. Diese Hautveränderungen ähneln Akne, enthalten aber keine Mitesser. Stadium
- Phymatöse Rosacea: Dieses Stadium ist seltener und tritt meist bei Männern auf. Es ist durch eine Verdickung der Haut gekennzeichnet, insbesondere im Bereich der Nase (Rhinophym), aber auch an anderen Gesichtsbereichen. Die Haut kann uneben, knollig und verdickt wirken.
- Ocular Rosacea: Dieses Stadium betrifft die Augen und ist ebenfalls eher selten. Symptome können trockene Augen, gereizte Augen, Brennen, Tränenfluss, Lichtempfindlichkeit und ein Fremdkörpergefühl sein.
Die Behandlung von Rosacea
Die Behandlung von Rosacea durch eine Kosmetikerin kann je nach Land, Bundesstaat oder Region unterschiedlich sein, da die rechtlichen Bestimmungen und Einschränkungen für Kosmetikerinnen von Ort zu Ort variieren können.
In den meisten Fällen dürfen Kosmetikerinnen in der Regel nur leichte bis mittelschwere Formen von Rosacea behandeln, insbesondere in den frühen Stadien der Erkrankung, wenn die Symptome hauptsächlich auf Rötung, sichtbare Blutgefäße und leichte Hautreizungen beschränkt sind. Die Behandlung kann darauf abzielen, die Haut zu beruhigen, die Rötung zu reduzieren und die allgemeine Hautgesundheit zu verbessern. Kosmetikerinnen können oft sanfte Reinigung, Gesichtsmasken, feuchtigkeitsspendende Behandlungen und spezielle Produkte für empfindliche Haut anbieten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kosmetikerinnen keine medizinische Diagnose stellen können und keine verschreibungspflichtigen Medikamente oder invasiven Behandlungen durchführen dürfen. Wenn die Rosacea jedoch in einem fortgeschrittenen Stadium mit Hautverdickung (Phyma) oder Augenbeteiligung (Ocular Rosacea) vorliegt, ist es unbedingt erforderlich, dass die Behandlung von einem Dermatologen oder Hautarzt durchgeführt wird. Fortgeschrittene Formen von Rosacea erfordern medizinische Diagnose
Kosmetische Pflege der Rosacea-Haut

Rosacea-Betroffene haben grundsätzlich eine äußerst empfindliche Haut, die auch auf bestimmte Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten und Kosmetika sehr sensibel reagieren kann. Mit einer auf die besonderen Bedürfnisse der Rosacea-Haut abgestimmten Hautpflege, können Sie – ergänzend zur medikamentösen Therapie – Ihr Hautbild jedoch deutlich verbessern.
GIGI Laboratories bietet eine enge Verzahnung von medizinischer Behandlung und kosmetischer Pflege.
Benutzen Sie nur seifen- und alkoholfreie Produkte für die Reinigung Ihrer Gesichtshaut. Schützen Sie sich an sonnigen Tagen durch Sonnenschutz-Produkte mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) 30-50+ und verringern Sie das Risiko von Hautirritationen, indem Sie eine für Rosacea-Haut geeignete Hautpflege benutzen.
Als erstes muss auf jeden Fall ein Peeling erfolgen. Nach dem Peeling behandeln wir die Haut mit Plasma. (Bei Rosacea verwenden wir keine Radiofrequenz, da dieser Hauttyp das „Erwärmen“ nicht gerne hat.) Wir benutzen die Plasmaentladung zur Stärkung der Gefäßwände und zur Verbesserung der Elastizität der Kapillaren. Nach der Plasmabehandlung, um noch spektakulärere Ergebnisse zu erzielen, kann man zusätzlich Elektroporation einsetzen. Dafür empfehlen wir die MESOPRO Ampullen, eine Serie Anti-Aging Ampullen mit medizinischer Reinheit. Die Produkte enthalten hochkonzentriert biologisch aktive Wirkstoffe. Besonders wirksam bei der Behandlung von Rosacea ist der Einsatz von Carboxy-Therapie.
Behandlungsprotokoll ROSACEA
Reinigung: Recovery Reinigungsgel oder Acnon Cremeseife für empfindliche Haut
Peeling: Skin Expert Azelain Peeling Gel (möglich ist eine lymphdrainierende Massage) und Bioplasma Azelain Peeling Gel
Tonisierung: Lotus Tonic oder Acnon Calming Solution
Gerätebehandlung Plasma G
Carboxy-Therapie 15 Min.
Serum: Recovery Serum oder Vitamin E Serum
Maske: Acnon Beruhigende Lösung + Acnon Beruhigende Maske,
Finish: Acnon Tagescreme + Suncare SPF-50 oder Recovery Tagescreme SPF-30
Protokoll der Aminosäuretherapie – BLUE OCEAN
Reinigung – MILD CLEANSER (aus der Linie ESTER C)
Platin-Maske – SKIN EXPERT ENZYM-GEL-PEELING
Karboxytherapie – CARBOXY CO2 KIT
Peeling – AZELAIC PEEL (aus der Linie BIOPLASMA)
Erneuerndes Serum – RENEWAL SERUM (aus der Linie BIOPLASMA)
LED-Therapie – Blaues, grünes und rotes Licht gleichzeitig für 20 Min.
Maske – ACTIVATING MASK + REVITALIZING MASK (aus der Linie BIOPLASMA)
Serum - VITAMIN E
Tagescreme – RECOVERY REDNESS RELIEF
Heimpflege
Recovery Reinigungsgel
Recovery Serum / Ester C Serum
Recovery Tagescreme SPF-30 / Acnon Tagescreme / Vitamin E Tagescreme SPF-20 für grossporige & fettige Haut
Bioplasma Creme mit 15% Azelainsäure / Acnon Beruhigende Lösung
Sun Care Sonnenschutz Fluid SPF- 50
Rosacea oder Akne? Ähnliches Aussehen, unterschiedliche Krankheiten
Die Hautkrankheit Rosacea gleicht in manchen Symptomen der gewöhnlichen Akne (Acne vulgaris). Daher ist eine genaue Diagnose des Hautarztes oder Kosmetologen wichtig. Denn beide Erkrankungen können heute mit unterschiedlichen modernen Therapien gut behandelt werden.
Sowohl bei Akne als auch bei Rosacea können Rötungen, Papeln und Pusteln auftreten, und beiden Erkrankungen liegen Entzündungsreaktionen zugrunde. Für die Behandlung stehen für Akne sowie Rosacea jeweils spezielle verschreibungspflichte Medikamente und Therapien zur Verfügung, mit denen Patient:innen die Symptome in der Regel gut in den Griff bekommen können Wichtig ist dabei, dass die Therapie individuell auf die Patient:innen abgestimmt ist und von für Akne bzw. Rosacea geeigneter Hautpflege begleitet wird.
Mehr über Akne
